www.selige-jungfrau-maria.de.tl
 
  Legion Immaculata Virginis Mariae
  Anschrift
  Apostel Christi
  hl. Josef
  Kirchenlehrer
  Märtyrer-innen
  Aktuelles
  Politik
Kirchenlehrer

02. Januar       hl.  Basilius der Große
                                 Bischof, Kirchenlehrer

                                 +  379

                           hl.  Gregor von Nazianz
                                 Bischof, Kirchenlehrer

                                 +  390
------------------------------------------------------------------------


13. Januar      hl.   Hilarius  von Poitiers
                                 Priester, Bischof des 4. Jahrhunderts

                                 *  um 315  in Frankreich
                                 + um 367  dto.


Um 345 wurde er als Erwachsener getauft. Er war verheiratet u. hatte
                ein Kind ( Tochter = gesichert! ).
Um 350 soll er von seiner christl. Gemeinde zum Bischof gewählt worden
                sein.
351 lernte er Martin von Tours kennen, der auch sein Schüler wurde.
356 wurde er - als Anti-Arianer -, mit dem hl. Rhodanus, in die Verbannung
         geschickt.
Um 358/359 bemühte er sich um engere Kontakte zwischen den westl. u.
                        östl. Bischöfen.
359 u. 360 nahm er an den Konzilien von Seleukia u. Konstantinopel teil.

Während seiner Zeit verfasste er viele Schriften, Hymnen, Kommentare
u. Bibelübersetzungen.

10. Jan. 1852 wurde er durch Papst Pius IX zum Kirchenlehrer erhoben.

------------------------------------------------------------------------------------------------


24. Januar          hl.   Franz von Sales
                                     Bischof, Ordensgründer, Kirchenlehrer

                                     +  1622

´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
28. Januar    hl.    Thomas von Aquin
                                Dominikaner, Philosoph u. Theologe

                                *  1224
                                +  07. März 1274  in Fossanova


1244  Eintritt in den Dominikanerorden.
1252  war seine Priesterweihe.
18.07.1323  Heiligsprechung durch Papst Johannes XXII.
25.04.1567  Erhebung zum Kirchenlehrer durch seine Heiligkeit 
                       Papst Pius V

´´`````````````````````````````````````````````````````````````````
23. Februar      hl.   Petrus Damiani
                                   Mönch, Bischof, Kirchenlehrer

                                  *  1007  in Ravenna / Italien
                                  + 22. Feb. 1072 in Faenza / Italien

1035  Eintritt in das Benediktinerkloster Fonte Avellana bei Gubbio.
1041  verfasste er die Biografie des hl. Romualds.
1043  wurde er zum Prior gewählt. Er legte neue Lebens- u.
           Ordensregeln fest.
1057  ernannte Papst Stephan IX ihn zum Kardinalbischof.
1828  Erhebung zum Kirchenlehrer durch Papst Leo XII.

In seiner Zeit als Mönch kam er mit Papst Leo IX ( 1049 - 1054 ), einem
Vetter Kaiser Heinrichs III ( 1039 - 1056 ) sowie dem hl. Hildebrand, dem
späteren Papst Gregor VII u. Humbert von Silva Candida, dem späteren
Papst Stephan IX ( 1057 - 1058 ) zusammen. Namens Papst Alexander II
( 1061 - 1073 ) versuchte er Kaiser Heinrich IV ( 1056 - 1106 ) von der
Ehescheidung ( 1069 in Mainz ) abzubringen.
Der hl. Petrus Damiani hinterläßt zahlreiche Briefe, Reden, Traktate u.
Biografien von Heiligen.

""''""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
18 März      hl.  Cyrill  von Jerusalem
                           ( auch Cyrillus ), Bischof
                           ist Kirchenvater der orthodoxen Kirche,
                           Kirchenlehrer der röm.-kath. Kirche

                           * um 313
                           + 18. März 386  in Jerusalem


Aufgrund von Verleumdungen mußte er, während seines Amtes
als Patriarch von Jerusalem, 16 Jahre ins Exil ( dieses endete um 378 ) .
Von ihm sind heute noch 24 Katechesen / Vorlesungen, u. a. über das
Glaubensbekenntnis u. die Taufe, erhalten.

345 wurde er zum Priester geweiht.
Um 350 wurde er zum Bischof von Jerusalem berufen.
1883  wurde er durch Papst Leo XIII zum Kirchenlehrer erhoben.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

04. April         hl.  Isidor     von Sevilla    >   span. Isidro
                               Bischof, ca. 600 war er Erzbischof, Kirchenlehrer

                              *  um 560  in Cartagena / Spanien 
                              +  04. April 636  in Sevilla / Spanien

Als Jugendlicher ging er bereits ins Kloster. bereits mit 30 Jahren wurde
er Abt. Er gründete einige Klöster in Selbstverantwortung.

1722 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben.

*******************************************************************************

21. April          hl.    Anselm  von Canterbury
                                
Abt, Erzbischof, Kirchenlehrer

                                 *  1033 (?)  in Aosta / Italien
                                 +  21. April (?) 1109  in Canterbury / GB

1060  Eintritt in das Kloster der Benediktiner in Le Bec / France.
1079  Wahl zum Abt v. b. Klosters.
1093  Berufung als Erzbisch von Canterbury.

1494  Heiligsprechung
1720  Erhebung zum Kirchenlehrer durch Papst Clemens XI

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

27. April         hl.   Petrus Canisius
                   gebürtig: Peter de Hondt
                   Ordenspriester ( Jesuit ), Gründer
                   zahlreicher Ordensniederlassungen,
                   Hochschullehrer, Schriftsteller,
                   Verfasser des ersten deutschen Katechismus

*  08. Mai 1521 in Nimwegen / Niederlande
+  21. Dez. 1597 in Fribourg / Schweiz

08.05.1543  -  Einritt bei den Jesuiten
1547  -  Teilnahme am Konzil in Trient durch Berufung
               d. Ordensgründer d. Jesuiten, d. hl. Ignatius
1556 - 1569  Erster Ordensprovinzial der Jesuiten
1864  -  Seligsprechung durch Papst Pius IX
01.08.1897  -  Erhebung zum 2. Apostel Deutschlands
                           durch Papst Leo XIII
1925  -  Heiligsprechung durch Papst Pius XI

`````````````````````````````````````````````````````````````````````````````
29. April       hl.  Katharina von Siena
                      Ordensfrau, Mystikerin, Schriftstellerin

                      1939 - Papst Pius XII erhob sie zur
                                  Schutzpatronin Italiens,
                      1970 - erfolgte die Erhebung durch 
                                   Papst Paul VI zur Kirchenlehrerin
                      1999 - zur Schutzpatronin Europas
                                   durch Papst Johannes Paul II

*  25. März 1347 in Siena / Italien
+  29. April 1380 in Rom / Italien


1363  -  Eintritt in den Dritten Orden der Dominikaner
1376  -  Gespräch mit ( dem vertriebenen ) Papst Gregor XI
               in Avignon
1378  -  Gründung des ersten Frauenklosters
1461  -  Heiligsprechung durch Papst Pius II

                Vers:   Der Mund der Gerechten
                            spricht Worte der Weisheit

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

02. Mai     hl.  Athanasiu(o)s ( der Große )
                  Priester, Bischof, Patriarch von Alexandria,
            
      Kirchenvater, Schriftsteller

*  um 295 in Alexadria / Ägypten
+  02. Mai 373, dto.


318   Weihe zum Diakon
325   Teilnahme, als Sekretär, am Konzil zu Nicäa
328   Wahl zum Patriarch von Alexandria
335-337  Verbannung nach Trier
339-345  Asyl in Rom unter Papst Julius I
ab 318   Niederschrift von theologischen Werke.
              Enge "theolog. Verbundenheit" mit dem
              hl. Antonius dem "Wüstenheiligen".

      Vers:   Meine Schafe hören auf meine
                  Stimme, ich kenne sie u. sie folgen
                  mir in Treue stets nach!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
25. Mai   hl.  Beda "Venerabilis"
                      Priester, Mönch, Historiker, Kirchenlehrer

*  um 672  in Monkton / England
+ 26. Mai 735 in Jarrow > Sunderland / England

692  erfolgte die Weihe zum Diakon,
703  folgte die Weihe zum Priester.

Er verfaßte über 40 Werke; nannte erstmals die Zeit-
rechnung nach Christi Geburt ( n. Chr. ). Schwerpunkt
war die Auslegung der Bibel u. seine Evangelien. Bereits
seit dem 9. Jahrhundert wurde Beda als Heiliger
"venerabilis" verehrt.

1899  erfolgte durch Papst Leo XIII die Heiligsprechung.

--------------------------------------------------------------------------------------

01. Juni    hl.  Justin  ( auch Justinus oder Justinos )
                        genannt auch der Märytrer oder
                        der Philosoph
                        Märtyrer, Kirchenvater d. 2. Jahrhunderts

                          *  um 100  in Palästina
                          + um 165  in Rom


Justinus entstammt einer heidn.-röm. Familie. Er
studierte Philosophie, hier u. a. die Schriften des Platons.
Über das Studium des Alten Testaments kam er zum
christl. Glauben u. ließ sich deshalb auch taufen. In sei-
ner Wirkungszeit lehrte er u. a. in Kleinasien, trat auch
als Prediger u. Missionar auf. Hiernach ließ er sich in
Rom nieder u. gründete eine philosophische Schule.
Von ihm erhalten sind 3 Schriften, u. a. die 2 Apologien.
Gewichtigste Feststellungen Justins über Gott sind die
Äußerungen, ich Glaube an Jesus Christus dem Kyrios =
der Herr u. dem Logos = das Wort / Verständnis.
Um 150 legte er Kaiser Antonius Pius u. dem Senat sei-
ne "Schutzschrift der christl. Religion" zur Diskussion
vor. Sicherlich war das ein weiterer Grund, die, mit
weiteren 6 seiner Schülern, unter Kaiser Mark Aurel, zu
deren Enthauptungen führte.

Der hl.  Justin ist Patron der Philosophen.

Die Kanonisation erfolgte im 9. Jahrhundert.

****************************************************************

09. Juni       hl.  Ephräm der Syrer
                           Diakon, Schriftsteller, Exeget,
                           Kirchenlehrer

                           *  um 306 in Nusaybin ( vorm. Nisibis )
                                / Türkei
                            + 09.06. 373 in Sanhurfa ( vorm. 
                                                 Edessa ) / Türkei

Er ist Asket, war Begründer der Schule der Perser u.
größter Theologe der syrischen Kirche. Seine Schriften
verfasste er auf Syrisch. Eine besondere Rolle nimmt für
ihn die Jungfrau Maria.

1920 wurde er durch Papst Benedikt XV zum
         Kirchenlehrer erhoben.

"""""""""""'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
13. Juni    hl.  Antonius  von Padua
                       ( Taufname: Fernando Martim de Bulhoes
                          e Taveira Azevedo )

                      *  15. Aug. 1195 in Lissabon
                      + 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua

                      Franziskaner, Prediger, Kirchenlehrer

Um 1210 trat er bei den Augustiner-Chorherren ein.
1220 wechselte er zu den Franziskanern u. ging in die
Mission. Er lernte auch den hl. Franz von Assisi kennen.
Antonius war ein grandioser Prediger, auch war er
Ordensprovinzial u. Lektor der Theologie in Bologna.
Durch Krankheit u. Schwäche gezeichnet zog er sich
1230 von allen Aufgaben u. Ämtern zurück.

30.05.1232 erfolgte die Heiligsprechung durch 
                   Papst Gregor IX.
16.01.1946 erfolgte durch Papst Pius XII die
                   Ernennung zum Kirchenlehrer.



""""""""""""""""""""""''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
28. Juni     hl.  Irenäus  von Lyon
                        Bischof, Märtyrer, Kirchenvater

                        *  um 135
                        + 202

Er zählt mit zu den bedeutendsten Theologen, unter
Polykarp, des Christentums u. war der zweite Bischof
von Lyon. Irenäus verfasste viele theologische Schriften.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

15. Juli    hl.  Bonaventura
                       Giovanni di Fidanza
                       ( Taufname: Johannes Fidanza )

                       *  vor 1221 in Civita / Italien
                       + 15.07.1274 in Lyon / Frankreich

                       Ordensgeneral, Bischof, Kirchenlehrer

Der hl. Franziskus soll in seiner Sterbestunde 1226 den
späteren Ordensnamen "oh buona ventura" = "oh gute
Führung" vorausgesagt haben.
1232 begann er sein Studium in Paris.
Um 1243 soll er dem Franziskaner-Minoritenorden
                beigetreten sein.
1257 wurde er mit dem hl. Thomas von Aquin Prof. der
         Thologie an der späteren Universität Sarbonne.
         Er wird als "zweiter Stifter" des Franziskaner-
         ordens bezeichnet.
         Wichtig ist die Einführung des Ave Maria zur
         Vesper durch ihn.

Papst Leo XIII nannte ihn erfurchtsvoll 
                          "Fürst aller Mystiker".

Auf Vorschlag Bonaventuras wurde Gregor X zum Papst
gewählt. Dieser ernannte ihn 1273 zum Kardinal u.
Bischof.

1482  -  Heiligsprechung durch Papst Sixtus IV
1588  -  Erhebung zum Kirchenlehrer durch
             Papst Sixtus V

                   Wir sind alle verpflichtet uns gegenseitig
                   zu helfen den Himmel zu erlangen!

                                                      v.  hl.  Vinzenz Pallotti

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

21. Juli        hl.    Laurentius  von Brindisi
                             ( Taufname: Giulio Cesare Rossi )
                             Priester, Ordensgeneral, Kirchenlehrer

                             *  22. Juli 1559 in Italien
                             + 22. Juli 1619 in Portugal


Er studierte u. a. in Padua Theologie u. Philosophie, war
als Theologe ein begnadeter Prediger. Er verfasste viele
Schriften u. Predigen aber auch Lehrmeinungen.

1583 wurde er zum Priester geweiht.
1602 wurde er Ordensgeneral der Kapuziner.
1881 wurde er durch Papst Leo XIII heilig gesprochen.
1959 erhob ihn seine Heiligkeit,
         Papst Johannes XXIII, zum Kirchenlehrer.

                          Gott ist die Freude, deshalb hat er
                          die Sonne vor sein Haus gestellt.

                                                vom  hl.  Franz von Assisi

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

30. Juli           hl.  Petrus Chrysologus
                              Bischof von Ravenna

                              *  um 380 in Imola bei Ravenna
                              + 450 ( begraben im Dom von Imola )

Um 433 erfolgte seine Ernennung zum Bischof u.
Metropoliten. Er war mit ein enger Vertrauter von
Papst Leo dem Großen. Vom hl. Petrus Chr. sind über
160 Predigt-Schriften erhalten.

1729 wurde er durch Papst Benedikt XIII zum
         Kirchenlehrer erhoben.


+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*

01. August         hl.  Alfons Maria von Liguori
                                   Bischof, Gründer des Ordens
                                   der Redemptoristen,
                                   Schriftsteller, Kirchenlehrer

                                   *  27. Sept. 1696 in Marianella 
                                       - nahe Neapel / Italien
                                   +  01. Aug. 1787 in Pagani /
                                                               bei Neapel

Der hl. Alfons-Maria entstammt einer Adeligen Familie.
Auf Wunsch seines seines Vaters studierte er Jura u.
promovierte in Rechtswissenschaften.
1726 wurde er zum Priester geweiht. Schwerpunkt seiner
         Aufgabe war die Aus- u. Weiterbildung der in der
         Seelsorge Tätigen.
1731 gründete er zuerst die Redemptoristinnen u.
1732 den männlichen Zweig der
         "Kongregation des Allerheiligsten Erlösers".
Sein Wahlspruch war: Überreich ist bei ihm die Erlösung!
Er verfasste zahlreiche Schriften über theologische
Themen. Ein weit verbreitetes Werk ist "Le Glorie die
Maria" = Die Ehre der Maria oder die Anleitung für
Beichtväter "Homo Apostolicus" = Mensch nach
dem Vorbild der Apostel.
1762 wurde er zum Bischof von Goti bei Neapel ernannt.
1775 durfte er krankheitsbedingt abdanken.

1816 erfolgte seine Seligsprechung,
1839 seine Heiligsprechung.
1871 erhob ihn Papst Pius IX zum Kirchenlehrer.
1950 wurde er durch Papst Pius XII zum Patron der
         Beichtväter erklärt.

#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#

20. August       hl.   Bernhard von Clairvaux
                                  Abt, Kirchenlehrer

                                  *  um 1090  in Fontaine-les-Dijon / France
                                  +  20. Aug. 1153  in Clairvaux / France

1113  Eintritt in das Reformkloster ( Zisterzienser ) Citeaux.
1114  Ablegung seiner Profess.
           Er gründete 68 neue Klöster um Clairvaux, u. a. auch das
           Kloster in Himmerod / Eifel / Deutschland.
1115  Priesterweihe.
1118  übernahm er die Leitung des Zisterzienserordens.

1174  Heiligsprechung durch Papst Alexander III.
1830  Ernennung zum Kirchenlehrer durch Papst Pius VIII.

-----------------------------------------------------------------------------------


28. August      hl.   Augustinus  von Hippo
                                 Bischof, Kirchenlehrer

                                 *  13. Nov. 354  in Ahras / Algerien
                                 +  28. Aug. 430 in Annaba / Algerien

387  wurde er getauft.
Um 390  erhielt er in Hippo Regius die Priesterweihe.
396  erfolgte seine Berufung zum Bischof.

1295 Ernennung zum Kirchenlehrer.
===========================================

11. September      hl.  Johannes "Chrysostomus" ( = Goldmund )
                                    Patriarch von Konstantinopel
                                    Er zählt mit zu den vier, u. a. Athanasius, Basilius
                                    u. Gregor von Nazianz, großen griechischen Kirchenväter

                                        +  14. Sept. 407 im heutigen Georgien

Er begann seine Laufbahn als Anwalt.
367 wurde er erst getauft, anschließend studierte er in Antiochia Theologie.
Ab 372 lebte er als Mönch in der Einsamkeit.
381 wurde er zum Diakon,
386 zum Priester geweiht.
       Über 700 seiner Predigten, ganz an der Bibel orientiert, sind
       heute noch erhalten.
397 wurde er von Kaiser Flavius Arcadius nach Konstantinopel entführt u. dort
398 zum Patriarchen geweiht.
403 wurde er abgesetzt, verurteilt u. vom Kaiser am
20. Juni 404 in die Verbannung geschickt.
1808 wurde er von Papst Pius X zum Patron der Prediger erhoben.


-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

17. September      hl.  Hildegard von Bingen
                                    Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin, Naturwissen-
                                    schaftlerin, Ärztin, Schriftstellerin,  Kirchenlehrerin

                                   *  um 1098  in Bermersheim / Rheinland-Pfalz
                                   + 17. Sept. 1179 a. d. Rupertsberg bei Bingen

1235  leitete Papst Gregor IX ihre Heiligsprechung ein.
1244  führte Papst Innozenz IV das Kanonisationsverfahren, ohne
           Entscheidung!, weiter.
1584  wurde sie trotzdem ins Martyrologium Romanum aufgenommen.
10. Mai 2012  erfolgte durch Papst Benedikt XVI die Aufnahme in
                          den Heiligenkalender der kath. Kirche.
07. Okt. 2012  erfolgte durch den gleichen Papst die offizielle Anerkennung
                           als Heilige als auch die Berufung zur Kirchenlehrerin.

                          
Blumen aus dem "Garten Eden"  ( eigen  Okt. 2012 )


"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
17. September     hl.  Robert Bellarmin
                                       Bischof, Kirchenlehrer

                                       +  1621

                                             Die Herrlichkeit Gottes ist der
                                             lebende Mensch, das Leben des
                                             Menschen die Gottesschau.

                                                                       hl.  Irenäus von Lyon
--------------------------------------------------------------------------------------

30. September    hl.  Hieronymus
                                 ( Gebürtig Sophronius Eusebius Hieronymus )
                                   Priester, Gelehrter, Kirchenlehrer ( der Spätantike )

                                  *  342 in Stridon
                                  + 30.09.420 in Betlehem

Er studierte Grammatik, Rhetorik u. Philosophie, später Griechisch u. Hebräisch.
Um 379 wurde er in Antiochia zum Priester geweiht.
Unter Papst Damasus I ( + 11.12.384 ) war er Sekretär u. Seelsorger.
Er gründete 4 Klöster wovon er das Kloster für die Mönche bis zu seinem Tod
selber  leitete.
Für die Kirche übersetzte er die Bibel u. viele christliche Bücher in Latein.
Auch hinterließ er zahlreiche Briefe, Übersetzungen sowie Bibelauslegungen.

Attribute: Bibel, Kardinalshut u. Löwe.

``````````````````````````````````````````````````````````````
15. November    hl.   Albert  "der Große"
                                   gebürtig: Albertus Magnus

                                   Ordensmann, Bischof, Kirchenlehrer

                                   *  um  1193  bei Lauingen / Donau in Bayern
                                   +  15. Nov. 1280  in Köln

Er entstammt einer Ministerialfamilie.
1223 trat er in Padua, wo er studierte, in den Dominikanerorden ein.
Er lehrte Theologie u.a. in Hildesheim, Freiburg u. Köln.
Der hl. Thomas von Aquin war, dessen Genie er voraussagte, einer
seiner ersten Schüler. Dieser begleitete ihn, um 1245 bis 1248 von
Paris nach Köln, auf seinen Lehrreisen.
1254 wurde er in Worms zum Provinzial der Dominikaner gewählt.
Mit dem hl. Thomas u. Peter von Tarentasia, dem späteren Papst
Innozenz V, legte er die Regeln des Studiums fest.
Von 1260 bis 1262 übernahm er auf ausdrücklicher Bitte
                   von Papst Alexander IV als Bischof das Bistum Regensburg.
1274  folgte er dem Ruf von Papst Gregor X als Berater am Konzil
           von Lyon. Von hier aus erhielt er die Mitteilung über den Tot
           des hl. Thomas, worüber er bitterlich weinte u. trauerte.

Der hl. Albertus ruht heute in der Kirche St. Andreas in Köln.

1622 erfolgte durch Papst Gregor XV die Seligsprechung, erst
1931 seine Heiligsprechung sowie die Verleihung zum
           Kirchenlehrer durch Papst Pius XI.
1941 wurde er durch Papst Pius XII zum Patron der
           Naturwissenschaftler erhoben.


''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

16. November      hl.  Albert der Große
                                      Bischof, Kirchenlehrer

                                      +  1280
................................................................................................

04. Dezember      hl.   Johannes von Damaskus
                                       Priester, Kirchenlehrer

                                       +  um  749


;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;


07. Dezember    hl.  Ambrosius
                                    Priester, Bischof, Kirchenlehrer

                                    +  397

=========================================

14. Dezember       hl.    Johannes vom Kreuz
                                          Karmeliter / OCD, Kirchenlehrer


                                          +  1591

                                                      Wo dukeine Liebe findest, 
                                                      musst du Liebe säen u. du 
                                                      wirst Liebe ernten.

                                                                               hl.  J. v. Kreuz
_________________________________________________

14. Dezember          hl.   Franziska Schervier
                                            Ordensgründerin

                                            +  1876
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,



 
 
   
Heute waren schon 7 Besucher (12 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden